Behandlungen

Ihre Physiotherapie in Wien

Online Coaching

Kopfschmerzen und Schwindel

Atemtherapie-Konzepte

Kiefergelenksbeschwerden

Halswirbelsäulen-Beschwerden

Komplexe Sprunggelenksverletzungen

Verordnung und Verrechnung:

Ich arbeite eigenverantwortlich auf Anordnung eines (Fach-) Arztes, der Ihnen einen Verordnungsschein für Physiotherapie (Heilgymnastik) ausstellt.

Behandlungskosten einer Einheit Physiotherapie:

30 min. € 65,00 / 50 min. € 95,00

Die Verrechnung erfolgt ausschließlich direkt mit dem Patienten. Alle Behandlungen können nach dem Tarif der jeweiligen Kasse rückverrechnet werden. Die meisten Kassen bestehen auf eine Bewilligung der Verordnung. Trainingstherapie und funktionelle Tests bedürfen keiner Verordnung.

In meiner Praxis gibt es keine Wartezeiten:

Zur Terminvergabe ersuche ich Sie um Voranmeldung unter (01) 40 85 993 oder (06 99) 11 40 85 38, oder nutzen Sie das Formular zur Terminreservierung

Im Falle einer Verhinderung bitte ich um zeitgerechte Stornierung – nicht abgesagte Termine müssen verrechnet werden.

Online Coaching

Wenn Sie das Haus aus gesundheitlichen Gründen nicht verlassen können oder möchten, gibt es die Möglichkeit, Behandlungen als Videochat oder telefonisch durchzuführen.
Sie schließen damit einen Behandlungsvertrag für die Zeitdauer der Maßnahme, so wie bei Terminvereinbarung in der Praxis auch.

Die Terminvereinbarung findet wie bisher telefonisch unter 0699 / 11 40 85 38 oder über r.kriz@physio-kriz.at statt.

Die Abrechnung erfolgt nach benötigter Zeit anteilig zu den gültigen Behandlungstarifen – die Rechnung wird Ihnen per datensicherem E-mail oder per Post übermittelt.

Atembescherden, Beklemmungen und Schmerzen am (im) Brustkorb

Physiotherapeutische Rehabilitation nach SARS-Covid-19 Infektion mit Hilfe der orthopädischen Atemtherapie „Breathworld Methode“

Welche Symptomkomplexe können sich unter anderem präsentieren?
(aus der Perspektive der PatientInnen)

Sie hatten eine Erkrankung, welche zentrale Funktionen und Systeme des Körpers (wie Atmung, Gefäßsystem und Nervensystem) gleichzeitig angegriffen hat.

Sie hatten eine Lungenerkrankung mit Schäden an der Lunge.

Sie haben körperliche und psychische Folgen einer intensivmedizinischen Behandlung und haben noch Probleme, Luft zu bekommen, beim Sprechen oder mit der Stimme.

Sie haben noch Störungen, die ihre Sinne negativ beeinflussen (nicht gut riechen oder schmecken oder andere Missempfindungen).

Sie kämpfen noch mit Kopfschmerzen, Schwindel oder Ohrgeräuschen.

Sie fühlen sich energielos und haben noch keine Kraft und Ausdauer im täglichen Leben.

Was bietet der Post-Covid-Behandlungsplan?

Mit Hilfe von passenden Assessments – wie dem Atemmusterfunktionsscore – identifiziere ich die beeinträchtigten Atemparameter und erstelle einen individuellen Behandlungsplan.

Behandlungsplan, diverse Atemtrainingsvariationen:

Wiedererlangung von Atemraum

Frequenzmodulation

Somato-physische Resilienz-Steigerung

Graded Exposure (stufenweise Kraft-Ausdauerbelastungspläne)

Weiters biete ich an:

Passive Behandlungsmethoden am Brustkorb, der Wirbelsäule und am Schädel

Trainingsprogramme für die Selbstbehandlung

Kälteapplikation zum Gefäßtraining

Schulungsvideos für den Heimgebrauch

Onlinegruppen und Teletherapie für kontaktsensible Patientengruppen

Schulungsprogramme für Therapeuten "in house"

Komplexe Halswirbelsäulen-Beschwerden

Die Halswirbelsäule ist eine hochkomplexe und zugleich zarte Struktur und wird oft zur Kompensation von Spannung, Stress und statischer Arbeit missbraucht. Techniken der passiven Halswirbelmobilisation und Weichteiltechniken gegen die Überspannung der Muskulatur und des Bindegewebes schaffen die Basis für eine freie, entspannte Beweglichkeit. Stabilisierende Übungen und Verhaltensänderungen im Alltag bilden die Voraussetzungen, künftige Überlastungen zu vermeiden.

Hilfe bei…

Bandscheibenproblematiken

Instabiltäten

Nackenverspannung

ausstrahlenden Schmerzen in Arme und Hände

Kopfschmerzen und Schwindel

Kopfschmerzen und Schwindel können vielfältige Ursachen haben. Oft sehe ich als Auslöser eine Überlastung oder Unterversorgung/Unterforderung. Die spannende Aufgabe für mich, besteht darin, die Hintergründe der Beschwerden herauszufinden, um sie dann mit passiv- manuellen Techniken (u.a. craniale Techniken der Osteopathie) zu lindern.

Patient*innen können lernen, mittels Verhaltensänderungen und ausgleichenden Übungen, ein Wiederauftreten zu verhindern.

Hilfe bei…

Spannungskopfschmerz

Migräne

unspezifischen Kopf- und Gesichtsschmerzen

Tinnitus

Drehschwindel

Kiefergelenks-Beschwerden

In diesem Feld arbeite ich interdisziplinär eng mit Kieferorthopäden zusammen.

Hilfe bei…

Bruxismus (Zähneknirschen)

Instabiltäten

craniomandibuläre Dysfunktion (funktionelle Kieferfunktionsbeschwerden)

Kieferknacken

Kiefersperre

lokale oder ausstrahlende Schmerzen in den Schädel

Komplexe Sprunggelenks-Verletzungen

Knöchelbrüche, Bandverletzungen, degenerative Veränderungen bei Sprunggelenksarthrose oder Überlastungserscheinungen wie Stressfrakturen und Sehnenentzündungen brauchen ein nachhaltiges Konzept. Dieses beinhaltet neben Schmerzreduktion durch manuelle Behandlung auch Belastungsänderung und gezielten Trainingsaufbau.

Hilfe bei…

Knöchelbrüchen

Bandverletzungen

degenerativen Veränderungen bei Sprunggelenksarthrose

Sehnenentzündungen

Stressfrakturen

Kontaktieren Sie mich

+43 (0)699 114 08 538

r.kriz@physio-kriz.at

 

Adresse

Alserstraße 43/8d
1080 Wien

Termin nach Vereinbarung

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich eine ärztliche Verordnung zur Therapie?
Ja, für eine direkte, manuelle Behandlung schreibt das Medizingesetz eine Verordnung durch eine MedizinerIn vor. Trainingsberatungen und Coachings benötigen keine Verordnung, hier besteht allerdings kein direkter physischer Kontakt.
Muss ich alle verordneten Behandlungen absolvieren?
Nein, nur die, welche benötigt werden damit Sie mit den Behandlungsergebnis zufrieden sind.
Muss ich Befunde mitnehmen?
Für mich müssen Sie Befunde nicht mitnehmen. Falls ich welche benötige, frage ich danach. Wenn Sie Fragen zur Ihren Befunden haben, die Ihnen Ihre ÄrztInnen noch nicht beantworten konnten, kann ich Ihre Befunde mit Ihnen gemeinsam ansehen.
Brauche ich bestimmte Kleidung zur Behandlung?
In welcher Kleidung können Sie sich ausreichend bewegen? Störende Kleidungsstücke können Sie bei Bedarf ausziehen oder Sie nehmen bequeme Kleidung mit. Bei Behandlungen der Haut direkt empfiehlt es sich, diese Areale frei machen zu können. Grundsätzlich kann ich Sie auch voll bekleidet behandeln.
Soll ich Medikamente nehmen? Finden Sie ein bestimmtes Medikament gut?
Zu Wirkungen, Empfehlungen, Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre ÄrztInnen und ApothekerInnen.
Wie lange wird es dauern, bis es gut wird?
Bei Verletzungen gibt es Schemata für die Ausheilungszeit, die sich grob an den Wundheilungsphasen orientieren.

Bei funktionell bedingten Beschwerdebildern ist die Veränderung der krankmachenden Funktion ausschlaggebend. Daher lautet die Antwort hier: bis Sie gelernt haben, es besser zu machen.

Darf die Behandlung schmerzen?
Grundsätzlich ja. Gleichzeitig sind Schmerzen weder das Behandlungsziel, noch ein Indikator für Behandlungserfolg. Ich unterscheide gerne zwischen „gutem“, wohltuendem oder zumindest als produktiv empfundenem Schmerz (Au Ja) und warnendem, widerlichem Schmerz (Au Nein).
Darf ich Reaktionen oder Verschlechterung der Beschwerden nach der Behandlung haben?
Grundsätzlich ja. Es können Rötungen, Schmerzen, Schwellungen und Verschlechterung der Beschwerden auftreten. Das ist nicht grundsätzlich schlecht, weil es bedeutet, dass die Behandlung das Problem anspricht. Allerdings muss die Intensität der Maßnahmen angepasst werden. Auf jeden Fall muss ich am Beginn der nächsten Behandlung davon erfahren, um Anpassungen vornehmen zu können.
Soll ich lieber nicht zur Behandlung kommen, wenn ich Schmerzen haben?
Definitiv nein. Wir können die Schmerzen günstig beeinflussen. Und die meisten Menschen kommen zu mir, gerade, weil sie Schmerzen haben.
Muss ich die Behandlung bezahlen und warum übernimmt das meine Kassa nicht?
Ich bin Wahltherapeut, ich muss Ihnen die Behandlung nach jeder Behandlung in Rechnung stellen. Sie können diese an Ihren Pflichtversicherer zur Teilrückverrechnung einreichen.

Regelmäßige Fortbildung, die Anforderung an die Behandlungsstandorte sowie steuer- und abgabenrechtliche Vorgabe machen es mir unmöglich, die erwartete Behandlungsqualität zum Kassentarif anbieten zu können.

Tun Ihnen am Abend nicht die Hände weh?
Keine Sorge, ich bin ausreichend daran gewöhnt und trainiert.